Skip to content Skip to footer
TipsArena Linz

Austria Tattoo

FULMINANTE MARSCHSHOW
mit nationalen und internationalen
Musikgruppen wie der K&G Showband
Niederlande, Militärmusik OÖ uva.

zu den Tickets

Sa, 18.10.2025  ||  14.00 Uhr
>> Jetzt Tickets sichern
Sa, 18.10.2025  ||  19.30 Uhr
>> Jetzt Tickets sichern

Das Programm

Einmarsch zur eröffnung

Begrüßung durch Präsidenten des OÖBV Hermann Pumberger

Gemeinsame Eröffnungsfanfare

Ausmarsch aller Teilnehmer

Moderation

Bundesmusikkapelle Stans

Moderation

Polizeimusik OÖ

Moderation

Militärmusik OÖ

Pause

Drumhead - Drumline der OÖ Landesmusikschulen

Moderation

MV Altenhof am Hausruck

Moderation

K&G Showband Leiden (NL)

Einmarsch zum gemeinsamen Finale

Gesamtspiel

Ausmarsch aller Orchester

Programmänderungen vorbehalten

Moderation

Maria Theiner

ORF Oberösterreich

K&G Show- & Marchingband

Die Show- und Marschband K&G, Juwel in der Krone des K&G Musikvereins, wurde 1928 als Mundharmonikaverein gegründet. In den folgenden Jahren wurde der Verein in einen Trommler, Flötenspieler und Trompeter Club umgewandelt und, seit den frühen siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts, hat er sich zu einer Symphonischen Band erweitert.
Während der Auftritte wird die Band von Trommelmajor Justin Heemskerk angeführt. Das Repertoire der Band besteht aus einer Reihe bekannter Märsche englischer, osteuropäischer, amerikanischer und holländischer Herkunft für Straßenparaden.
Die Show- und Marschband K&G hat seit 1962 dreizehn Mal am Welt-Musik-Kontest in Kerkrade, Niederlande, teilgenommen. Der WMK findet alle 4 Jahre statt. Bands und Orchester kämpfen um den jeweiligen Meisterschaftstitel in ihrer Auftrittsklasse.
Seit ihrer ersten Teilnahme 1962 hat die Band zahlreiche hervorragende Resultate in diesem internationalen hoch angesehenen Wettbewerb erreicht.
3-mal in Folge konnte die Band sowohl den Marsch als auch den Showwettbewerb für sich entscheiden. Einzigartig in der Geschichte des WMK!

Die aktuell letzte Auszeichnung erhielt die Formation mit dem Sudler Shield der John Philip Sousa Stiftung in den USA. Die Show- und Marschband K&G war die erste europäische Band, die auf diese Weise von der Stiftung für ihre großartigen musikalischen Auftritte und Bühnenshow ausgezeichnet wurde.
Die Uniformen der Bandmitglieder kommen von den Uniformen der US Marines.

Polizeimusik OÖ

Nach der Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei im Jahre 2005 erfolgte noch im selben Jahr die Vereinigung der Gendarmeriemusik Oberösterreich mit der Polizeimusik Linz. Das nunmehr entstandene „Landespolizeiorchester Oberösterreich“ wurde 2012 auf „Polizeimusik Oberösterreich“ umbenannt. 

Die Mitglieder des Orchesters sind ausgebildete Polizisten verrichten auf verschiedenen Dienststellen in ganz Oberösterreich Exekutivdienst. Die Polizeimusik Oberösterreich tritt in verschiedenen Besetzungen und Ensembles auf. Neben dienstlichen Anlässen werden im Jahr rund 10-15 Konzerte gespielt. Zu den hauptsächlich im eigenen Bundesland als Benefizkonzerte abgehaltenen Aufführungen verschiedenster Veranstalter, erfolgen regelmäßig Einladungen in Nachbarbundesländer und ins angrenzende Ausland. Darüber führten Konzertreisen nach Italien, Mexiko und China. Höhepunkte der letzten Jahre waren ein Auftritt im Petersdom und einer Papstaudienz in Rom sowie die Teilnahme an der Berliner Musikparade „Berlin Tattoo“ und dem „Bremen Tattoo“. 

Die Polizeimusik Oberösterreich steht unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Robert Wieser. Für organisatorische Angelegenheiten ist Christian Brummer als Musikmeister zuständig. Christian Brummer ist auch Stabführer des Landespolizeiorchsters Oberösterreich.

Militärmusik OÖ

Im Jahr 1957, zwei Jahre nach der Wiedererlangung der Freiheit für Österreich, wurde auch im Bundesland Oberösterreich wieder eine Militärmusikkapelle ins Leben gerufen und neu aufgestellt. Mit Oberst Prof. Rudolf Zeman als Kapellmeister wurde ein würdiger Leiter für den neuen Klangkörper gefunden. In mühseliger Kleinarbeit, mit viel Fleiß und Hingebung für die Sache schuf Prof. Zeman die Voraussetzung für die erfolgreiche personelle Zusammenführung dieser Militärmusik, mit der er bald die Herzen der oberösterreichischen Bevölkerung eroberte. Viele Originalpartituren großer Komponisten und die von bedeutenden Musikverlagen herausgegebene, neuere Musikliteratur wurden im Probesaal der Militärmusik Oberösterreich vorgestellt, durchgespielt, korrigiert oder überhaupt erst aus der Taufe gehoben, wie dies etwa bei der Uraufführung der „Originalsymphonie in C-moll“ von Franz Kinzl am 15. Mai 1960 in Linz geschah. So wirkte die Militärmusik fördernd auf die Zivilkapellen und wurde ihrem Ruf, eine der bedeutenden Musikschulen des Landes zu sein, gerecht. Seit ihrer Geburtsstunde ist die Militärmusik Oberösterreich ein wichtiger Imageträger des Bundesheeres der 2. Republik und des gesamten Blasmusikwesens im Land. Darüber hinaus ist die Militärmusik Oberösterreich gern gesehener Gast im Ausland. Zahlreiche Rundfunk- und CD-Produktionen spiegeln einen kleinen Teil des großen Repertoires dieses ausgezeichneten Klangkörpers wieder. 

In den über 50 Jahren des Bestehens der Militärmusik Oberösterreich haben über 2000 Musikerinnen und Musiker ihren Präsenz- oder Ausbildungsdienst mit der „Klarinett’ und nicht mit dem Bajonett“, wie der Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick auf humorvolle Weise die humane Wirkungsdimension der österreichischen Militärmusik glossierte, abgeleistet. Viele von ihnen schafften sogar den Sprung in große und bedeutende Orchester von Weltformat, wie den Wiener Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, dem Bruckner Orchester Linz und vielen anderen Klangkörpern im In und Ausland. Hunderte ehemalige Militärmusiker sind bzw. waren Kapellmeister von Ortskapellen und Musikvereinen und viele unter ihnen sind als hauptamtliche Musiklehrer und Musikschulleiter im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk tätig. Somit erfüllt die Militärmusik Oberösterreich nicht nur wichtige Aufgaben für das Bundesheer, sondern ist darüber hinaus auch ein unverzichtbarer Bestandteil des Kultur- und Musiklandes Österreich. Sie ist tief in der heimischen Musiktradition verwurzelt und spielt eine elementare Rolle für den Erhalt der hohen Qualität der österreichischen Blasmusik insgesamt. 

DRUMHEAD - Drumline der
Oö Landesmusikschulen

Mit Leidenschaft, Präzision und Energie begeistern die talentierten Musikerinnen und Musiker von DRUMHEAD ihr Publikum. Im aktuellen Programm verbindet das Ensemble Drumline Rhythmen mit elektronischer Musik und zeigt in einem exakten Zusammenspiel, die Kraft von Marching Music. DRUMHEAD setzt auf Spaß am Musizieren und versucht mit jedem Schlag ihre Zuschauerinnen und Zuschauer zu fesseln und in ihren Bann zu ziehen. Ein unvergessliches Erlebnis voller Dynamik, visuellen Effekten und Begeisterung! Ensembleleiter: Patrick Höfer/Wolfgang Auinger

MV Altenhof am Hausruck

Der Musikverein Altenhof wurde im Jahr 1913 gegründet.
An der Spitze des Vereins der aktuell 69 Mitglieder zählt stehen Obmann Florian Aigner und Kapellmeister Stefan Voraberger. Der Musikverein ist ein sehr jugendlicher Verein mit einem Durchschnittsalter von 34 Jahren.

Auszeichnungen:

  • 1988:Primus Preis (Prof.Franz Kinzl Medaille)
  • 2001:ConBravura Preis (Prof. Rudolf Zeman Preis)
  • 2017:Hermes Preis
  • 2 x Bundessieger„Musik in Bewegung“ (2016/2024)
  • 12 Landeshauptmann-Ehrungen
  • Seit 1983 ununterbrochen „ausgezeichneter Erfolg“ bei Marschwertungen in der Stufe E

 2-malige Teilnahme an Tattoos in Bremen und Lommel (Belgien)
Teilnahme an zahlreichen nationalen Festivals(MidEurope,Bundesmusikfest,…) 
Im Herbst 2022 hat die Musikkapelle ihr neues Vereinsheim bezogen.  

Bundeskapelle Stans

Die Bundesmusikapelle Stans darf auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Gegründet im Jahr 1800, als „Schwögler“ (Schwegler) und Trommler bei der Eröffnung von damaligen Schützenfesten auftraten und im Laufe der Jahrhunderte sogar bei Besuchen von Habsburgern konzertiert wurde, zählt die Musikkapelle mittlerweile 67 aktive Musikantinnen und Musikanten, sechs Marketenderinnen sowie einen Trommelzieher.

Neben den Konzertwertungen, an denen in den Jahren 1996, 2009, 2015, 2018 und zuletzt 2024 teilgenommen wurde und sogar mehrere Goldmedaillen errungen werden konnten, nimmt die Bundesmusikkapelle Stans auch laufend an Marschwettbewerben teil. Da gleich beim ersten Versuch im Jahr 2003 der erste Rang erreicht werden konnte, ist die Teilnahme an diesen Veranstaltungen zu einem fixen Bestandteil geworden. Es folgten mehrere ausgezeichnete Erfolge in der Höchststufe „E“, etwa 2013, 2015, 2016, 2017, sowie zuletzt 2023 beim Bezirkswettbewerb „Musik in Bewegung“ in Stans und Mayrhofen (Zillertal). 2017 wurden wir beim Landeswettbewerb in Schwaz Landessieger in der Stufe E. Außerdem erfreute sich die Bundesmusikkapelle Stans bereits im Jahr 2016 und 2024 einer Entsendung als offizieller Vertreter des Landes Tirol zum Bundeswettbewerb „Musik in Bewegung“. 2024 konnte mit einem ausgezeichneten Erfolg der 2. Platz erreicht werden.

Seit 2013 führt die Bundesmusikkapelle Stans erneut ein Jugendorchester und trägt seit dem Jahr 1909 die so genannte „Nationaltracht“, welche auf eine alte „Staner Bauerntracht“ zurückgeht. Des Weiteren veranstalten die Musikantinnen und Musikanten jährlich ein dreitägiges Dorffest und alle vier bis fünf Jahre das Bezirksmusikfest.

Veronika Riedl

Gesangsolistin beim Finale

© Martin Ecker
© Martin Ecker

Veronika Riedl wurde in Steyr/Österreich geboren. Bereits in ihrer Kindheit und Jugend sang sie in mehreren Chören und wirkte in Musikvideos und Film- und CD-Produktionen mit. Ihre Ausbildung im klassischen Gesang begann sie in ihrer Jugend.

2014 begann sie das Diplomstudium Musical und Operette am Konservatorium Wien. Während der Studienzeit war sie bereits in Wien, Berlin und beim Musikfestival Steyr als Solistin engagiert. 2017 schloss sie ihr Studium am Wiener Konservatorium frühzeitig ab und erhielt mit „Sandy“ in der Europatournee von Grease ihre erste große Hauptrolle, welche sie bis Ende 2018 unter Regisseur Christian Stadlhofer spielte.
Anschließend war sie mehrfach als Solistin bei den Tourneeproduktionen „Broadway Nights“ und „Hollywood
Melodies* in Deutschland und Österreich zu sehen.

2019 trat sie als „Whatsername“ im Green Day Musical „American Idiot“ unter Regisseur Manuel Schmitt auf. Ihre solistischen Tätigkeiten umfassen uA Auftritte bei der Miss OÖ-Wahl in Linz, Konzerten im Bayerischen Maximilianeum München, dem Galakonzert der Militärmusik OÖ im Brucknerhaus und dem Konzert der Rock- und Pop Band Camouflash am Donauinselfest in Wien.

Seit 2019 leitet sie eigene musikalische Ensembles unter den Namen „Musical Meets Christmas“ und „Musical Meets Summer“, mit welchen sie regelmäßig in Österreich und Deutschland auftritt und welche im Weihnachtsprogramm des Fernsehsenders LT1 übertragen wurden. Im April wurde die Single „Gott is ma untakuma“ veröffentlicht, welche sie mit Fred Owusu (Starmania) im Duett singt. Weitere Ausbildungen umfassen Stimm- und Sprechtraining (Mareike Tiede), Kameratraining (Gerald Gross, Birgit Fenderl) und Körpersprache (Stefan Verra), sowie diverse Tanzausbildungen. Neben ihren gesanglichen/darstellerischen Tätigkeiten arbeitet sie auch als Sprecherin, Moderatorin und Model.

die Location:

TipsArena linz

Ziegeleistraße 76
4020 Linz

Die Sponsoren

Die Medienpartner